

Ohrakupunkur
Die Ohrakupunktur ist eine Diagnose- und Therapieform mit langer Tradition. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Altertum zu Hippokrates (5. Jhd. v. Chr.). Hinweise auf die Ohrakupunktur finden sich auch in 2000 Jahre alten chinesischen Schriften und im alten Ägypten. Und sogar die Piraten früherer Zeiten kannten Einfluss und Wirkung bestimmter Punkte am Ohr auf den gesamten Körper: Ihre markanten goldenen Ohrringe wurden durch den "Augenpunkt" gestochen, der die Sehkraft verbessern soll.
Das Ohr als Abbild
Die französische Methode der Ohrakupunktur (es gibt auch die der Traditionellen Chinesischen Medizin) wurde vom französischen Arzt Paul Nogier (1908 - 1996) begründet und erstmals 1956 auf einem Akupunktur-Kongress vorgetellt. Nogier glaubte relektorische Beziehungen und korrespondierende Wechselwirkungen zwischen bestimmten Punkten auf dem Ohr und dem Körper erkannt zu haben. In der Ohrmuschel sind nach diesen Vorstellungen die Reflexzonen
